Autoservice Krienelke

Inhaltsverzeichnis

Autoglas im Sommer: Schutz vor Hitze und UV-Strahlen in Düsseldorf

Im Sommer kann extreme Hitze und intensive Sonneneinstrahlung eine Belastung für das Autoglas darstellen. Es ist wichtig, die Windschutzscheibe und andere Glasflächen deines Fahrzeugs vor Hitze und UV-Strahlen zu schützen, um Schäden und Verschleiß zu minimieren.

Hier sind einige Tipps, wie du dein Autoglas im Sommer schützen kannst:

1. UV-Schutz durch Spezialglas oder Folien 

Moderne Fahrzeuge sind oft mit Windschutzscheiben ausgestattet, die bereits einen UV-Schutz integriert haben. Diese speziellen Beschichtungen verhindern, dass schädliche UV-Strahlen in den Innenraum gelangen und das Material von Armaturenbrett und Sitzen ausbleichen. Dennoch kann es sinnvoll sein, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

2. Verwendung von Sonnenschutzblenden 

Sonnenschutzblenden sind eine einfache und effektive Methode, um dein Autoglas im Sommer zu schützen. Sie blockieren direkte Sonneneinstrahlung auf die Windschutzscheibe und verhindern, dass der Innenraum sich stark aufheizt.

3. Vermeidung von plötzlichen Temperaturschwankungen 

Im Sommer kann sich die Temperatur im Fahrzeug extrem erhöhen, besonders wenn es lange in der Sonne geparkt wurde. Wenn du dann die Klimaanlage auf die maximale Kühleinstellung drehst, können plötzliche Temperaturschwankungen auftreten, die Spannungen im Glas erzeugen und es schwächen können. Dies ist besonders gefährlich, wenn bereits kleine Steinschläge oder Risse in der Scheibe vorhanden sind.

4. Regelmäßige Reinigung des Autoglases

Staub, Pollen und Schmutz sammeln sich im Sommer schneller auf der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben an. Diese Partikel können durch die Hitze regelrecht eingebrannt werden und zu feinen Kratzern führen, wenn du die Scheibenwischer benutzt.

5. Hitzeentwicklung durch Risse und Steinschläge 

Steinschläge oder kleine Risse in der Windschutzscheibe können sich im Sommer schneller ausdehnen. Die Hitze von außen und der kühlere Innenraum durch die Klimaanlage verstärken die Spannungen im Glas. Selbst kleinere Schäden können sich bei solchen Bedingungen rasch vergrößern und dazu führen, dass die Scheibe bricht.

6. Parken im Schatten oder in Garagen 

Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um dein Autoglas vor der Hitze zu schützen, ist das Parken im Schatten oder in einer Garage. Direkte Sonneneinstrahlung kann nicht nur das Autoglas überhitzen, sondern auch den Innenraum extrem aufheizen, was wiederum die Belastung der Scheiben erhöht.

7. Vermeidung von aggressiven Reinigungsmitteln 

Hitze kann die Wirkung von Reinigungsmitteln verstärken, und einige aggressive Reinigungsprodukte können das Glas oder seine Schutzbeschichtungen beschädigen. Besonders Scheiben mit UV-Schutzbeschichtungen oder speziellen Folien können durch falsche Reinigungsmittel beeinträchtigt werden.

8. Scheibenwischer auf Schäden prüfen

Im Sommer kann die Hitze die Gummilippen der Scheibenwischer austrocknen und spröde machen. Beschädigte Scheibenwischerblätter können nicht nur ihre Funktion verlieren, sondern auch Kratzer auf der Windschutzscheibe hinterlassen.

9. Verwendung von Tönungsfolien

Tönungsfolien bieten nicht nur einen zusätzlichen UV-Schutz, sondern tragen auch dazu bei, die Temperatur im Fahrzeug zu senken. Sie reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung und verhindern, dass der Innenraum und das Glas zu stark erhitzt werden.